Die Aktion Rehkitz stellt sich vor
In der Setzzeit werden die neugeborenen Rehkitze im hohen Gras vor den natürlichen Räubern wie Füchsen, Greifvögeln und Schwarzwild von den Ricken versteckt. Zum Schutz der Kitze gehört die Strategie, sich bei Annäherung natürlicher Feinde vollkommen still zu verhalten und nicht die Flucht zu ergreifen. Da sie in den ersten Lebenstagen noch kaum Eigengeruch haben, ist dies recht erfolgreich. Unglücklicherweise bleiben die Jungen auch bei einem näherrückenden Mähwerk liegen und können kaum im hohen Gras gesehen werden. Deswegen fallen nach Schätzungen des Deutschen Jagdverbandes bundesweit mehr als 100.000 Rehkitze der Mähmaschine bei der Wiesenmahd zum Opfer.
Der gemeinnützige Verein „Aktion-Rehkitz e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirte und Jagdpächter im Kreis Offenbach zu unterstützen, indem die zur Mahd anstehenden Wiesen abgesucht werden, um die Lage von gefundenen Rehkitzen deutlich zu markieren oder sie aus der Gefahrenzone zu bringen. Als Grundsatz gilt: Was wir nicht finden, findet die Mähmaschine und der entgeht nichts. Deswegen sind unsere Einsätze lebenswichtig für die Kitze, aber auch für junge Hasen und Bodenbrüter wie z. B. Fasane!
Aber insbesondere bei sehr großen Wiesen gestaltet sich die bewährte Methode der Suche zu Fuß in Personenreihe als schwierig, weil sie das Leistungsvermögen der ehrenamtlichen Suchhelfer überfordert. Deswegen wird technisch aufgerüstet: Mit Hilfe einer Drohne, die mit speziellen Kameras ausgerüstet ist, lassen sich auch größere Wiesenflächen absuchen und weitgehend sicherstellen, dass alle Rehkitze auf der Wiese aufgespürt wurden.
Video- und Wärmebildkamera sollen in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen ganzjährig auch zur Wildtier- und Naturbeobachtung eingesetzt werden. Fotos und Videos aus der Vogelperspektive können hierzu sehr hilfreich sein, beispielsweise wenn sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten aufgenommen werden oder eine genaue Betrachtung eines Objekts aus Augenhöhe nicht möglich ist.
Weitere Informationen, auch über die Möglichkeit, sich aktiv an der Rehkitzrettung zu beteiligen, sind unter der E-Mail info@aktion-rehkitz.de erhältlich.
Mitglied werden bei der Aktion-Rehkitz e.V.
Unseren Aufnahmeantrag herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und per Post an die, im Antrag angegebene, Postfachadresse schicken.
Download: Aufnahmeantrag
Durch großzügige Spenden konnten mittlerweile 2 Multicopter mit Wärmebildkameras sowie 1 Übungsgerät mit normaler Kamera zu Schulungszwecken für neue Piloten angeschafft werden.
Dennoch benötigt der Verein weiterhin Spenden zur Anschaffung weiterer Ausrüstung und zur Finanzierung laufender Ausgaben.
Spendenkonten der Aktion-Rehkitz e.V.
Sparkasse Dieburg
IBAN: DE49 5085 2651 0155 0207 46
BIC: HELADEF1DIE
Frankfurter Volksbank eG
IBAN: DE81 5019 0000 0008 8161 66
BIC: FFVBDEFF
Liebe Spender, bitte beachten Sie Folgendes: Für Spenden bis 200 € reicht als Spendennachweis für das Finanzamt der Überweisungsträger / Zahlungsbeleg aus. Natürlich stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne eine Spendenquittung aus. Bei höheren Spenden erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung von uns, wenn Sie uns Ihre Adressdaten zukommen lassen bzw. im Überweisungsvermerk eintragen.

Aktuelle Downloads
Hier kann der aktuelle Mitgliedsantrag herunter geladen werden!
Aktuelle Termine
Aktuelle Termine und Einsatzinfos findet ihr auf unserer Facebook-Seite
www.facebook.com/ aktionrehkitz
Aktuelle Presse
16.05.2019 - Artikel "Aktion Rehkitz 2019 wieder aktiv" auf vrm-lokal.de
Aktuelle Bilder
